Austauschen & Netzwerken
Innovationen und F&E-Projekte
Moderne Technologie & Lösungen
Wertschöpfungskette Wasserstoff
Vernetzung von Wirtschaft und Forschung
Das Forschungsprojekt „Stikkenofen H2+“, gefördert durch das Zentrale…
Anfang Dezember versammelten sich die Mitglieder des Innovationsnetzwerkes…
Wasserstoff als Energieträger in der Lebensmittelindustrie…
Für die Umsetzung einer erfolgreichen Energiewende hat die Bundesregierung mit dem Klimaschutzprogramm 2030 die Grundlagen für das Erreichen des langfristigen Zieles einer Klimaneutralität geschaffen. Darüber hinaus wird im Einklang mit dem Pariser Übereinkommen das Ziel verfolgt die Erderwärmung deutlich unter 2 °C zu halten, sowie möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Ebenfalls hat sich Deutschland gemeinsam mit der Europäischen Union das Ziel gesetzt eine ganzeinheitliche Treibhausgasneutralität in 2050 zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen und diese auch auf langfristige Sicht abzusichern werden alternative Energiequellen zu den noch derzeit in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft eingesetzten fossilen Energieträgern benötigt. Die Umstellung betrifft insbesondere gasförmige und flüssige Energieträger, da diese in Deutschland langfristig gesehen ein zentraler Teil des Energiesystems bleiben werden. Eine zentrale Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele nimmt hierbei der Energieträger Wasserstoff ein, welcher seitens der Bundesregierung als Schlüsseltechnologie zur Energiewende bezeichnet wird, da dieser u.a.:
Im Rahmen der bisherigen Aktivitäten des ttz Bremerhavens im Bereich der Wasserstofftechnologien kristallisierte sich zunehmend heraus, dass bereits viele innovative Ideen existieren, die Umsetzung in die Praxis und die konkrete Anwendung der Wasserstofftechnologien in den verschiedensten Industriebereichen jedoch noch mit Schwierigkeiten behaftet sind, da notwendige Kooperationen und Handlungsempfehlungen unzureichend bekannt sind. Aus diesem Anlass entstand die Idee zur Gründung des Innovationsnetzwerkes: Wasserstoff – Mobilität und Lebensmittelwirtschaft.
Das Ziel des Innovationsnetzwerkes ist es, durch die Vernetzung der relevanten Akteure die gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette abzubilden.
Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiger Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Seit mehr als 30 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene.
Copyright © 2023 H2 InnoNet